Kamera
Schokolade

Artikel mit ‘Frankfurter Buchmesse’ getagged

« Ältere Artikel |

Tag 5 der FBM 2024: Große Gefühle und alte Helden

Veröffentlicht in Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Politik, Unterhaltung | 21. Oktober 2024 | 15:31:57 | Roland Müller

Nachdem heutzutage so ziemlich alles in einer „to go“ Version daherkommt, warum nicht auch Gefühle, große Gefühle sogar? Passenderweise im an eine Werkzeugkiste erinnernden Tragekarton. Schließlich ist gefühlsfokussierte Literatur für Heranwachsende (neudeutsch New Adult) genau das: Werkzeug und Lesezeug zum Bed- und Verarbeiten der eigenen, unterdrückten oder überbordenden (je nachdem) Gefühle und Stimmungen.

Apropos Gefühle: Beim SYNDIKAT, dem Verein der ausgelassen feiernden, schriftstellernden Kriminellen, äh, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, ging’s mal wieder hoch her. Okay, ich habe gut reden; ich bin ja erst seit kurzem Mitglied. Aber ich will mir gar nicht ausmalen, was auf der nächsten CRIMINALE alles passieren mag.

Sebastian Fitzeks neuestem Wurf, dem „Kalendermädchen“, hat der Verlag eine eigene, aufwändige Installation gewidmet, inklusive Selfiemöglichkeit. Soweit ich gehört habe, gab es tatsächlich Überlebende. Diesmal. Bei seiner Signierstunde im vergangenen Jahr konnte man sich da nicht so sicher sein.

Eigentrlich eine schöne Serie, die sich Hanser Berlin da ausgedacht hat. Allerdings stelle ich mir die Frage, ob die Reihenfolge richtig gewählt ist. Logischer erschiene mir SCHLAFEN, LIEBEN, STREITEN, ALTERN?

Im Display gefällt mir das schon besser. Zumal es für ein längeres Leben spricht, das zudem positiv und hoffnungsvoll endet: Altern, Altern, Altern, Altern, Altern, Schlafen, Lieben, Lieben, Lieben, Streiten, Streiten, Lieben, Schlafen, Lieben, Streiten, Lieben, Streiten, Schlafen, Lieben. Das nenne ich mal altersgerecht!

Auch in diesem letzten Beitrag von der diesjährigen Buchmesse wollen wir Euch noch mit ein paar Lesetipps malträtieren. Zuerst etwas Gewichtigeres: „Die Eisenbahnen Mexikos“ von Gian Marco Griffi.

Eine fulminante, vor schrägen Ideen sprudelnde Abenteuerreise, entstanden während der Corona-Zwangspause, absurd, witzig, sehr gut übersetzt und ein großer Lesespaß gerade in den aktuellen italienischen Zeiten. Lesetipp Nummer 16 (habe ich mich verzählt? Nein? Gut).

Ach ja, wir leben (mal wieder) in einer Zeit, die sich nach Helden sehnt. Genaugenommen nach Heldinnen, aber das ist eine andere Geschichte. Nachdem Frank Schätzing sich (meine Vermutung und natürlich völlig haltlos) von seinem derzeitigen Verlag überreden ließ, sein erfolgreiches Romandebüt „Tod und Teufel“ (1995 erstmals bei Emons verlegt) zu einer Trilogie auszubauen, ist die Cover-Präsenz von „Helden“ auf dieser Messe geradezu übermächtig. Nicht nur in den Regalen und auf der Bühne von ARD/ZDF/3sat …

Sondern auch draußen auf der Agora. Ein Schätzing fast auf Augenhöhe mit dem Kölner Dom, sorry, dem Messeturm. Wir sind ja hier in Frankfurt.

Wo wir nun schon mal wieder draußen herumirrten, schafften wir es gerade noch rechtzeitig, dem Frankfurt Pavillon einen Besuch abzustatten. Zumal das filigrane Riesenei, dass die Architektur da mitten zwischen den Messehallen ausgebrütet hat, ein sehr spannendes Thema anbot:

Das Panel bestand aus vier Menschen, die wir jeden für sich besonders schätzen und teils sogar penetrant auf BookTok folgen. Knut Cordsen und sein Sidekick Miriam Fendt (Entschuldigung, nein, Miriam ist kein Sidekick, sondern eine mehr als adäquate Partnerin) von Literally. Dann @yannik s., der sympathische BookToker, der für den abwesenden Ole Liebl eingesprungen ist (gute Performance!) sowie Dr. Johannes Hilje, einer der bestvernetzten Politik- und Kommunikationsberater der Republik.

Das Thema des BookTok-Panels versprach einige Brisanz, und soviel können wir sagen: Die 50 Minuten Talk hielten, was das Thema versprach. Und wie erwartet lautet die Antwort auf die plakative Frage, unter der die Veranstaltung angekündigt worden war: Jein!

Nachdem sich der recht beliebte Phoenix-Podcast „Denken mit Kinnert und Welzer“ gerade auf der ARD/ZDF/3sat-Bühne materialisierte, legten wir eine kurze Pause ein, um den Erkenntnissen der ewigen Jung-Unternehmerin und -Politikerin Diana Kinnert und dem oft utopisierenden Soziologen Harald Welzer zu lauschen. Alles bisherigen Podcasts des Duos finden sich übrigens hier! Oft hörenswert.

Zurück in Halle 3 wird’s an diesem Sonntagnachmittag zusehens voller. Bei Taschen sowieso, und das nicht nur wegen dem Eyecatcher „Berlin, Berlin“ von Helmut Newton. Einmal mehr ist der Taschen-Stand (was für ein Wort!) einer der bestgestalteten der Messe. Kennt man ja.

Wir schieben uns auf der Suche nach den letzten Lesetipps weiter durch fröhliche Gewühl und danken den Messegöttern für die in diesem Jahr erstmal doppeltbreiten Hauptgänge. So, lieber Herr Boos, hätten wir uns das schon früher gewünscht. Soll mal einer sagen, der Hype um New Adult hätte nicht seine guten Seiten.

Mit „Favorita“ von Michelle Steinbeck (Schweizerin und weder verwandt noch verschwägert mit dem großen John Steinbeck) treffen wir auf ein würdiges Werk. Würdigungen und Interviews gibt’s da draußen schon genug. Die hier, diese oder diese. Wir sparen uns das also.

Und ja, Ihr vermutet richtig. Dieser Roman ist ein echter Pageturner und unser Lesetipp Nummer 17.

Ideal für zwischendurch, weil in handliche Kapitelchen gegliedert und trotzdem profund literarisch fällt uns am Stand der Aufbau Verlage „111 Action Szenen der Weltliteratur“ in die lesehungrigen Finger (geht das?). Als Nr. 477 der wunderbaren Anderen Bibliothek, die erst seit kurzer Zeit zu Aufbau gehört, lernen wir hier eine große Zahl renommierter Literaten von einer ganz anderen Seite kennen. Spannend: Aus mancher der geschilderten, ihnen zugestoßenen Begebenheiten/Actionszenen hätte man durchaus auch schriftstellerisch Honig saugen können. Lesetipp Nummer 18, perfekt für zwischendurch.

Natürlich kann es eingedenk unseres Alters nicht ausbleiben, dass wir uns auch in „Honey“ verliebt haben, Victor Lodatos Hymne auf eine alte Dame von bemerkenswerter … ja was? Lebenslust, Weisheit, Resilienz? Alls das und noch viel mehr. Wunderbar zu lesen. Ergo: Lesetipp Nummer 19!

Zurück bei Klett Cotta – mittlerweile qält uns der Durst, kein Wunder bei der trockenen Luft in den Messehallen – wären wir natürlich begeistert, zu „Trinken wie ein Dichter“. Am besten alle 99 Drinks.

Und am liebsten mit den Verursachern der Rezepturen. Wirklich schade, dass das leider nekrophile Züge annehmen würde. Denn die Toten trinken nicht mehr.

Nicht wirklich erstaunlich ist die Trinkfreude der im Buch versammelten Literaten. Es soll auch heutzutage noch Autor:innen geben, die … aber lassen wird das und genießen einfach diesen 20. Lesertipp.

Apropos: Die Platzierung des Bändchens in der Reihe unmittelbar über „Eine kurze Geschichte der Trunkenheit“ von Mark Forsyth hat was. Wirklich!

Einigermaßen geschafft von einem erneut langen Messetag machen wir uns final auf in Richtung Halle 1.2 – dumm nur, dass wir dazu an Bärbel Schäfers Bücher Talk vorbei müssen. Die sich redlich müht, einen gewissen alten Herrn im Zaum zuhalten, der sich seit Jahrzehnten in den gleichen patriachalen Posen gefällt. Müßig, zur Person Thomas Gottschalk noch weitere Worte zu verlieren. Und auch keine Links zu Person oder Verlag. Wir haben ihn vor ewigen Jahren mal auf einer Agenturfeier erlebt. Eine prägende Erfahrung bis heute. Dummerweise besteht heutzutage die Gefahr, dass seine Statements Wasser auf die Mühlen gewisser blauer Kreise sind. Also schnell weg hier!

Halle 1.2 am Sonntag. Endlich prall gefüllt. Das Mekka und Medina der New Adult Szene. Der Ort, an dem die dunkelsten Dark Romantasy Träume wahr werden. Wieso sind wir eigentlich hier? Na klar, wegen einem Buch …

Nämlich diesem hier: „Eine Zeit in Orangen“ von Carolin Lüdemann. History Romance, angenehm slow burning, zu finden am Stand des Selfpublishing Verbands. Und online auf den bekannten Portalen. Ein spannendes Set-up, interessante und unerwartet klischeeferne Protagonist:innen und eine exzellent recherchierter Unterbau einer Geschichte, bei der es um Düfte geht und ihre oft unerklärlich unwiderstehliche Anziehungskraft. Unser finaler 21. Lesetipp des diesjährigen FBM-Round-ups. Puh! Apropos Düfte, was ist das …?

Ah, wier schön. Die Quelle des intensiven Popcorn-Dufts, der um die Stände in Halle 1.2 wabert, nennt sich Nerdbar und kommt kaum nach mit dem Nachschub der Rohstoffe. Schöne Idee!

Eine Viertelstunde später stehen wir wieder draußen im nachmittaglichen Nebel, der beginnt, die Mainmetropole und ihre Wahrzeichen einzuhüllen. Was für ein passendes Schlussbild für diesen unseren letzten Berichtstag. Wie nach jeder Buchmesse bleibt die Zukunft von Autor:innen, Verlagen und Büchern im Nebel. Das einzige, was schon jetzt sicher ist: Im nächsten Jahr heißt der Ehrengast: Philippinen. Und natürlich werden wir alles wieder mit launigen Kommentaren und vielen Lesetipps begleiten.

Sollte Euch unser fünfteiliger Rundgang über die 76. Frankfurter Buchmesse gefallen haben, dann empfehlt uns gerne weiter. Schaut ab und zu mal rein ins digitale Café und freut Euch schon jetzt auf die Leipziger Buchmesse im März 2025. Denn auch von der werden wir wieder berichten. CU!

Keine Kommentare »

Tag 4 der FBM 2024: Italien-Lese

Veröffentlicht in Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Politik, Unterhaltung | 19. Oktober 2024 | 21:05:04 | Roland Müller

Nachdem wir immer noch ein wenig unter einer Art negativem Kulturschock stehen nach unserem gestrigen Besuch im Pavillon des Ehrengasts Italien, wollen wir unsere Eindrücke heute konterkarieren mit einer Würdigung jener italienischen Literatur, die uns auf der Frankfurter Buchmesse besonders aufgefallen ist. Dass viele unsere Empfehlungen und Lesetipps sich um die Bearbeitung und Verarbeitung des italienischen Faschismus drehen, ist vermutlich besagtem gestrigen Eindruck geschuldet. Aber nicht nur. Denn Vieles ist schlicht gute, sogar große Literatur.

Beginnen wollen wir aber mit einer anderen Entdeckung, die wir mehr oder weniger zufällig auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage gemacht haben: Donatella Di Pietrantonias „Die zerbrechliche Zeit“, erschienen im Verlag Antje Kunstmann, kongenial übersetzt von Anja Pflug und bei obiger Lesung moderiert von Stefan Brückl. Ein leises Buch. Ein Ausflug zurück inder Zeit und mittenn hinein in eine abgelegene Dorfgemeinschaft in den Abruzzen. Vordergründig dreht es sich um ein Mutter-Tochter-Verhältnis. Allerdings eines in einer abgeschlossenen, ihren eigenen Regeln folgenden Dorfgemeinschaft. Faszinierend beschrieben und von einer tiefen Kraft durchzogen. Die Art und Weise, die Autorin die Tiefen und Abgründe ihrer Figuren auslotet ohne Wertung, mitten in ihrem Sein, das ist große Literatur. Ergo: Unser sechster Lesetipp!

Wunderbar! Bei Klett Cotta werden wir ohne langes Suchen fündig in Sachen italienischer Gegenwartsliteratur. Den der Verlag publiziert die deutschen Ausgaben von Antonio Scuratis in Italien berühmten und prämierten Bestsellerromanen um Aufstieg und Fall des Faschismus der Schwarzhemden unter Benito Mussolini. Keine Sachbücher, wie man meinen könnte, sondern veritable und sehr umfangreiche Romane in toller Ausstattung und gnadenlos gutem Coverdesign.

Darüber finden wir im gleichen Regal ein wesentlich dünneres Paperpack mit dem Titel „Faschismus und Populismus“ – dem Abdruck einer Rede, in der Scurati an der Universität Mailand den immer salonfähigeren Populismus der postfaschistischen Jetztzeit demaskiert hat. Vorm Einstieg in sein großes Romanwerk unbedingt lesenswert: Siebte Leseempfehlung!

Mit „M – Der Sohn des Jahrhunderts“ haben wir den schwergewichtigen ersten Band des italienischen Bestsellerautors in Händen. Auch inhaltlich ein Schwergewicht. Zudem ausgezeichnet mit Italiens höchstem Literaturpreis, dem Premio Strega

Nur sechs Jahre benötigte Benito Mussolini, um seine Interpretation von Faschismus zur italienischen Staatsdoktrin zu erheben. Dass sich Antonio Scurati entgegen sonstiger akademischer Gepflogenheiten entschieden hat, seine Erkenntnisse in eine belletristische Form zu gießen, gibt seinen Büchern nur um so mehr Wucht. Auch sprachlich und literarisch …

Bereits die erste Textseite in diesem ersten Band macht dies deutlich. Die Schilderung setzt ein unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkrieges.

Band 2 „M – Der Mann der Vorsehung“ kommt passenderweise in Schwarz daher und der Person Benito Mussolini noch näher. Auch hier beeindruckt die übrigens exzellente Übersetzung von Scuratis bildstarker Sprache.

Es bleibt uns alsio nichts übrig, als alle vier Bände als unseren achten Lesetipp zu deklarieren!

Mein Gott, mögt Ihr sagen, geht’s nicht auch ein bisschen leichtgewichtiger? Immerhin reden wir doch hier über Italien. Natürlich nehmen wir uns das zu Herzen und eilen flugs hinüber zum Stand unseres Lieblingsverlages (naja, neben Diogenes und Aufbau natürlich): dem Klaus Wagenbach Verlag. Hier hegt man schon traditionell jede Menge klassischer und zeitgenössischer italienischer Literatur im Programm. Moravia, Pasolini, Bassani, Camilleri und wie sie alle heißen.

Wir können es Euch nicht ersparen, aus dem breit aufgestellten Italienreigen erneut ein Buch herauszupicken, dass sich mit dem italienischen Faschismus beschäftigt. Diesmal aus einer intimeren, persaönlicheren und gerade deswegen besonders gruseligen Sicht. Die Historikerin Victoria de Grazia erzählt in „Der perfekte Faschist“ Aufstieg und Fall von Attilio Teruzzi, einem Militär und Mussolini-Vertrauten, der in den 1920er Jahren die amerikanische Opernsängerin und Jüdin Lilliana Weinman heiratete; eines Mannes, der sich aus eiskalter Berechnung ganz und gar in den Dienst der Faschisten stellte. Ein erzählendes Sachbuch, zugleich Faschismusanalyse, menschliches Drama und Gesellschaftsepos einer beklemmend nahen Zeit. Unser Lesetipp Nummer Neun.

Leichte Kost bitte! Sorry, hatten wir fast vergessen. Obwohl Wagenbach auch da einiges zu bieten hat. Zum Besipiel vom Meister selbst, dem bekennenden und leider 2021 verstorbenen Italienliebhaber Klaus Wagenbach. „Mein Italien kreuz und quer“, erneut aktualisiert, ist ein wunderbarer Reise-, nein Lebensführer durch Italiens Regionen, in dem Autorinnen und Autoren von seinen Landschaften, Städten und Menschen erzählen.

Ein handliches Büchlein, das aus berufenen Mündern Lust darauf macht, mal wieder hinzufahren und selbst zu entdecken, was den Reiz des Ehrengastes der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ausmacht. Deshalb Lesetipp Nummer zehn.

Es sind diese italienischen Momente im Leben … Wie sie beispielsweise Paolo Nori in seinem schmalen Band „Weg ist sie!“ launig und selbstironisch schildert. Natürlich ebenfalls bei Wagenbach erschienen. Und im Original bereits fast ein Vierteljahrhundert alt.

Die fast nackte Rückseite des schmnalen Romans hätte durchaus einen ausführlicheren Klappentext verdient. Obwohl bereits der Titel eine Menge Leichtigkeit des Italienischseins verspricht. Worum geht’s? Um einen minimalistischen Bildungsroman von gerade mal 155 Seiten. Kein Enrico Brizzi oder Guiseppe Culicchia. Aber durchaus vergnüglich zu lesen, wenn man einen 35-Jährigen in all seinen Unsicherheiten begleiten mag. Die perfekte Lektüre für zwischendurch. Aber leider ein bisschen zu dünn für einen handfesten Lesetipp. Und ja, zugegeben, derzeit auch nicht lieferbar.

Ganz im Gegensatz zu Massimo Montanaris „Spaghetti al pomodoro“, einem Büchlein aus Wagenbachs wunderbaren Salto-Reihe, das uns den Mythos der italienischen Pasta aus Sicht eines Historikers näherbringt. Das ist so lecker aufbereitet, dass wir gar nicht anders können, als darin unseren elften Lesetipp zu sehen!

Und natürlich muss aus dem Land von amore auch große Gefühlsliteratur kommen, keine Frage. Und das mit einigem literarischem Anspruch. Wer könnte da geeigneter sein als die unvergleichliche Susanna Tamaro, die wie kaum eine zweite italienische Autorin die Höhen und Tiefen des Gefühlslebens auszuloten weiß.

Oft mit einer genialen Melancholie versehen, oft auch personifiziert in starken Frauenfiguren. Beispielsweise in ihrem neuesten, bei Nagel und Kimiche (also unter dem Blanvalet-Dach) erschienenen Roman „Der Wind weht, wohin er will“.

Es bereitet großes Lesevergnügen, die Heldin dieses Romans, die Ü60 Chiara dabei zu begleiten, wie sie in ihrem bisherigen Leben reinen Tisch macht. Ein sehr poetisches Buch, das ganz sicher zum Nachdenken über die eigenen Beziehungen und Bindungen anregt. Unser zwölfter Lesetipp.

Übrigens ist das nicht der einzige der mehr als 30 Romane aus Susanna Tamaros Feder, der auf deutsch erschienen ist. Bei HarperCollins wird beispielsweise auch „Geschichte einer großen Liebe“ verlegt. 2022 erschienen war dies ihr 34. Roman. Er erzählt sehr poetisch, durchaus melancholisch die tiefe, aber auch mit Schmerzen und Missverständnissen verbundene Liebe zweier höchst unterschiedlicher Menschen, die sich auf einer Fähre von Venedig und Piräus begegnen. Großes Gefühlskino und auf eine Weise wahrhaftig, wie es die Literaturkritik mitunter nur schwer zu verdauen mag. Vielleicht erklärt die Tatsache, dass Tamaro Asperger diagnostiziert bekam, ihre sehr besondere, ungefilterte Art des Schreibens. Lesetipp Nummer 13 für Freunde gut geschriebener Liebesromane.

Das glatte Gegenteil dazu finden wir beim Aufbau Verlag. Hier ist mit Lied eines Mörders“ von Giosue Calaciura ein Roman erschienen, der in seiner Kälte und Unzweideutigkeit schaudern lässt.

Ein Mafiakiller offenbart einem Richter im persönlichen Gespräch die Details seiner Karriere. Muss man mehr dazu sagen? Nein, nur lesen! Als unseren vierzehnten Lesetipp!

Und weil es uns geradezu eine Brücke baut, legen wir mit einem Buch nach, das das große Thema Mafia, italienische Politik und italienische Gesellschaft meisterhaft bearbeitet und auseinanderpflückt. „Falcone“ von Roberto Saviano, erschienen bei Hanser, beschreibt minuziös das Leben und natürlich auch das Ende von Italiens berühmtesten Mafiajäger. Und ja, der Autor ist genau jener, den die Meloni-Regierung nicht zur Frankfurter Buchmesse eingeladen hatte. Ein Schelm, wer dabei an Berechnung denkt.

Keine Diskussion, das ist ein Buch, wie es aktueller kaum sein könnte und damit ganz klar unser Lesetipp Nummer 15!

Wir denken, mit diesem kleinen Aufgalopp durch das Angebot lesenswerter italienischer Literatur der Gegenwart haben wir Euch genau das Lesefutter geliefert, das die goldene Hand des Postfaschismus (ja, genau so empfinden wir sie) Euch versucht hat vorzuenthalten.

Wir wünschen Euch großes Lesevergnügen und werden uns morgen noch einmal mit einer kurzen Nachlese kleiner Beobachtungen am Rande der 76. Frankfurter Buchmesse melden. Bleibt uns gewogen bis dahin!

Keine Kommentare »

Tag 2 der FBM 2024: Oh Schreck, der Scheck!

Veröffentlicht in Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Unterhaltung | 17. Oktober 2024 | 20:42:56 | Roland Müller

Unser zweiter Tag auf der weltgrößten Büchermesse startet druckfrisch. Buchstäblich. Denn Deutschlands Lieblings-Literaturkritiker Denis Scheck (auch wenn wir persönlich eher Knut Cordsen vorziehen) findet auf der FBM natürlich die perfekte Bühne und eröffnet den Reigen seiner Buchempfehlungen mit … Pixi-Büchern! Allerdings einer ganz besonderen Auflage. Und wie geht’s dann weiter? Schauen wir mal.

Autsch! Mit Frank Schätzing, der Scheck auf Zuruf der passenden Stichworte die Vorzüge der Fortführung „Helden“ seines vor längerer Zeit als sein Debüt erschienenen Mittelalter-Romans „Tod und Teufel“ anpreist. Durchaus so beredsam und verkaufsstark, wie er das nun mal vermag. Und natürlich verbirgt sich in seinem neuen, massiv beworbenen Bestseller (?) alles: die Erfindung des Kapitalismus, der Geldwirtschaft, sogar der Brexit, eigentlich der ganzen Moderne, wie wir sie heute kennen. Hm. Bisher haben wir Schätzing eher geschätzt für seine profund recherchierten Nahzukunft-Romane. Dass er nun ein Revival historischer Romane anstrebt, irritiert uns ein wenig. Vielleicht eine Anregung seines Verlags?

Wir beschließen, ein wenig Auszeit von Scheck zu nehmen und stattdessen der Kulturzeit unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Zumal auf gleicher Bühne Yuval Noah Harari zu „Nexus“ Stellung nimmt, wohltemperiert moderiert von Thea Dorn. Was in Sachen Erkenntnisreichtum eine wahre Wonne war, der wir gerne noch sehr viel länger zugehört hätten. Leider standen dem andere Termine im Wege.

Wir hatten uns nämlich fest vorgenommen, heute mit einer großen Runde Lesetipps aufzuwarten. Deshalb stürzten wir uns zurück in Halle 3 und arbeiteten uns von Verlagsstand zu Verlagsstand. Lasen hier, lasen da. Hier übrigens nicht, weil uns derzeit einfach nicht nach dem hundertvierundfünfzigsten Regionalkrimi war. Dafür wurden wir ein paar Meter weiter fündig …

Bei Piper stolperten wir nämlich über ein gelbes U-Boot. Der Isländer Jón Kalman Stefánsson legt mit „Mein gelbes U-Boot“ einen so schrägen wie weitschweifigen Bildungsroman vor, der uns beim ersten Anlesen bereits fasziniert hat. Vielleicht zeichnet die Isländer ja tatsächlich eine tief in ihrer DNA wurzelnde Erzähltradition aus, der wir uns nur schwer zu entziehen vermögen? Jedenfalls ist das unser erster Lesetipp!

Überhaupt Piper. Auch Zeinab Badawis „Eine afrikanische Geschichte Afrikas“ fasziniert uns auf Anhieb! Und das hat nichts damit zu tun, dass ich vor ewigen Zeiten in Mainz unter anderem Afrikanistik studiert habe. Dieses Buch beinhaltet eine längst überfällige Darstellung der jahrtausendealten Geschichte Afrikas aus Sicht und Wissen jener, die es besser wissen als ihre früheren Kolonialherren, deren europazentristisches Weltbild das Krebsgeschwür des Kolonialismus hervorgebracht hat. Badawi rückt vieles in ein für uns völlig neues Licht!

Ein Buch also, dass überfällig war. Und darüber hinaus auch noch fesselnd zu lesen sogar dort, wo vergleichsweise trockene Geschichtsfakten verarbeitet werden. Keine Frage deshalb: unser zweiter Lesetipp!

Vorbei an dem mit Harpe Kerkelingen prall gefüllten Piper-E schlendern wir weiter. Nichts gegen Harpe Kerkeling, er ist einer der wichtigsten Umsatzbringer von Piper und liest sich immer gut weg. Selbst wenn sich kleine Längen ergeben wie in seinem neuesten Buch.

Am dtv-Stand springt uns sofort die James-Baldwin-Wand ins Auge. Weniger wegen der Farben. Sondern weil James Baldwin der vielleicht wichtigste afroamerikanische Schriftsteller neben Toni Morrison ist und immer und jederzeit einen Lesetipp wert.

Bei Harper Collins – also dort, wo wir es eigentlich am wenigsten erwartet hätten – wagen wir einen Vorgriff auf unsere morgige Ehrengast-Reportage. Professor Alberto Grandi räumt in „Mythos Nationalgericht“ mit so ziemlich allem auf, was wir in der italienischen Cucina als Tradition empfunden haben. Grande illusione statt grande traditione? Allerdings! Das schmerzt, liest sich aber äußerst überzeugend und kulinarisch wertvoll.

Und weil an der Küche Italiens eine ganze Menge Gesellschaft und Soziales hängt, können wir diese überaus witzige Abrechnung nur jedem ans Herz legen, der trotzdem die italienische Küche zu schätzen weiß. Buon appetito! Das ist unser dritter Lesetipp!

Ebenfalls bei Harper Collins fällt uns eine weitere Fachlektüre in die Finger. Ebenfalls witzig geschrieben und sehr unterhaltsam. Und das von einem Könner dieser Materie: Scott J. Shapiro. „Von Hackern lernen“ setzt sich profund mit der Basis unserer heutigen digitalen Welt auseinander; und mit ihren dunklen Kehrseiten.

Shapiro schafft es tatsächlich, diesen Ritt durchs Digitale, Hackerdom und Cybercrime so unterhaltsam zu gestalten, dass man das Buch nur schwer wieder beiseite legen kann. Spätestens, wenn der nächste Hackerangriff eine Kommune, eine Universität oder unsere Energieinfrastruktur trifft, werden wir das Buch wieder in die Hand nehmen. Wetten? Lesetipp Nummer vier!

Kann es einen größeren Kontrast zu Shapiros Report aus der Welt der Hacker und Nerds geben als Peter Wohllebens neues Buch „Buchenleben“? Wohl kaum. Vielleicht ist genau das der Grund, warum wir es als fünften Lesetipp präsentieren. Die Art und Weise, wie Wohlleben aus dem Leben und Erleben einer gut 250 Jahre alten Buche erzählt und dies in den historischen Kontext setzt, ist genau das, was wirklich große Erzählkunst auszeichnet: Sie eröffnet uns völlig ungeahnte Perspektiven auf die Welt und das Leben.

Nach so viel Tiefschürfendem erholen wir uns bei einem Eistee am Stand des SYNDIKATs, wo sich an diesem Donnerstagnachmittag Krimiautor:innen und Buchblogger:innen zu einem entspannten Meinungsaustausch getroffen haben. Networking! Man sieht: Morden verbindet 😉

Nach einem Termin mit Dirk Meynecke, dem Literaturagenten und seiner Kollegin Nina Wegscheider von Buchplanung Berlin im LitAg Center in Halle 6.2 (sorry, davon gibt’s keine Fotos!) treffen wir uns zu einem abschließenden Plausch mit Tatiana aka @mimitatis_buecherkiste draußen auf der Agora und ausgerechnet am Currywurststand. Ein krönender Abschluss dieses Messedonnerstags gewissermaßen.

Natürlich ziehen wir auch morgen wieder für Euch durch die heiligen Hallen und Gänge der 76. Frankfurter Buchmesse. Es werden sich garantiert noich eine Menge weiterer Lesetipps ergeben. Versprochen!

Keine Kommentare »

Tag 1 der FBM 2024: Ein Gefühl der Leere

Veröffentlicht in Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Politik, Unterhaltung | 16. Oktober 2024 | 21:21:43 | Roland Müller

Natürlich fühlt es sich toll an, einmal auf dem roten Teppich zu stehen. Aber tatsächlich ist das nur ein Aufmerksamkeit schaffender Bildaufmacher für unseren ersten Tag auf der 76. Frankfurter Buchmesse.

Tatsächlich herrschte zumindest auf der Anreise zur Messe einiges Gedränge in der S-Bahn und auf den Rolltreppen. Alles Fachbesucher natürlich nund verspätetes Verlagspersonal. Alles hektisch und meist in die allfälligen Smartphones parlierend. Nun ja, man kennt das.

Immerhin ging es in den Gängen sehr gesittet zu. Noch keine Menschenmassen in Sicht, nur eifrige Rucksackträger:innen und ein Mindestmaß an Presse.

Wie üblich besuchen wir in einem ersten Orientierungslauf Halle 3.0 – bereits hier zeigt sich, dass das Hinzufügen von Halle 1.2 für den zu erwartenden New Adult und Young Adult Rummel gewaltig Druck aus der Messe nehmen wird, indem Platz geschaffen wird für die Besucher. Breite Gänge tun sich auf. Und gleich am Eingang massive Präsenz von Thalia. Nun ja, eingedenk des Umsatzsprungs im aktuellen Buchjahr kein Wunder. Zumal die Buchhandelkette mittlerweile auch als Verleger auftritt.

Wir schlendern weiter, an einem strahlenden Kollegen vorbei – Andreas Eschbach –, der bei Bastei Lübbe überlebensgroß für „Die Abschaffung des Todes“ wirbt.

Wir notieren ganz neue Sitten bei Hoffmann und Campe, die bei dieser Buchmesse ihre Neuerscheinungen auf direktem Wege an den Mann und die Frau bringen wollen.

Bei Droemer Knaur steht wie immer die bekannte Rotunde mit der Parade der Bestsellerautor:innen im Zentrum des Messeauftritts. Details sparen wir uns für einen späteren Besuch auf.

Bei KiWi fällt uns im Vorbeiflanieren zweierlei auf: Einerseits die Überpräsenz von Frank Schätzings neuem Bestseller „Helden“, der sein Altwerk „Tod und Teufel“ zur Trilogie erweitern soll. Der dritte Teil der Mittelalter-Saga steht wohl für nächstes Jahr an? Ein zumindest für uns ungewohnt erscheinender Schritt zurück, bedenkt man die bisherigen Lieblingsthemen des Autors, die meist in einer nahen Zukunft spielten. Andererseits fasziniert uns die Idee, aus Buchrücken eine so aparte Sitzgelegenheit zu bauen – eine Art besitzbares Bücherregal. Durchaus nachbauenswert, wie wir finden.

Wir flattern an der unverkennbaren Ullstein-Eule vorbei und nehmen uns auch hier vor, am nächsten Messetag die Neuerscheinungen genauer in Augenschein zu nehmen.

Anschließend betreten wir vom Obergeschoss aus – Halle 3.1 – die Ballustrade, um frische Luft und einen sonnigen Mittwochmittag zu genießen. Und natürlich, um Euch Daheimgebliebene ein wenig neidisch zu machen. Denn das hier ist allerfeinster goldener Oktober. So weit das Auge über die Agora reicht …

… und reicht …

… und reicht …

… und reicht. So lassen sich sogar die wie immer zahlreichen Raucherinnen und Raucher ertragen, die sich bevorzugt hier draußen versammeln.

Wir beschließen, nach einem kurzen Rundgang über die Agora im Parterre von Halle 4 vorbeizuschauen, wo ARD/ZDF/3sat traditionell ihre Bühne aufgtebaut haben. Und tatsächlich. Hier herrscht bereits reger Sendebetrieb. Wir lauschen eine Weile Jürgen Trittin, der sein neues Werk „Alles muss anders bleiben“ vorstellt, im Gespräch (aka Bücher-Talk) mit Bärbel Schäfer.

Nichts gegen Jürgen Trittin – seine Einblicke in die Befindlichkeiten der Gesellschaft sind tatsächlich lesenswert –, aber noch spannender fanden wir das Interview von WDR Cosmo Moderatorin Claudia D’Avino mit der hierzulande immer noch viel zu wenig bekannten italienischen Bestsellerautorin Susanna Tamaro. Ihr neuestes Buch „Der Wind weht, wohin er will“ hat das Zeug dazu, unser erster Lesetipp dieser FBM zu werden. Wir werden morgen mal am Stand ihres deutschen Verlegers hineinlesen.

Da die Mittags-, sprich: Lunch-Zeit naht, begeben wir uns zum Ausgang, winken den erschreckend schlaffen Flaggen mit dem roten Buchmesse-Logo zu (vermutlich kommt morgen mehr Wind auf) und machen uns auf den Weg zu unserem Lieblings-Japaner ganz hier in der Nähe.

Wir durchqueren der gepflegten Friedrich-Ebert-Anlage und amüsieren uns über ein wenig felide Kunst auf einer Sitzbank im Grünstreifen.

Kurz darauf nehmen wir unsere sicherheitshalber reservierten Plätze im Ramen Jun Westend in der Wilhelm-Hauff-Straße ein, um eine der wirklich vorzüglichen japanischen Nudelsuppen zu schlürfen. Die perfekte Mittagsnahrung an einem anstrengenden Messetag. Sehr empfehlenswert!

Nach einer kurzen Verdauungspause geht’s wieder zurück zur Buchmesse, wo wir uns erstmals in die neue Halle 1.2 wagen, über die an den kommenden Tagen der Sturm der NA und YA Fans hereinbrechen wird. Dank breiter Auslauf- und Relax-Zonen und Meet and Greet Flächen weitaus gefahrloser als vergangenes Jahr in Halle 3.0! Hier treffen wir dann auch liebe Freunde. Die Drei vom BVjA, dem Bundesverband der jungen Autorinnen und Autoren. Links übrigens die rührige Ute Bareiss, Weltenbummler-Autorin. Und rechts die liebe Kollegin Karin Seemayer, die nicht weit von uns zu Hause ist. Ach ja, und in der Mitte natürlich Tobias Kiwitt, der Vorstandssprecher.

Nachdem die 8.000 Quadratmeter der Halle 1.2 derzeit noch wenig zu bieten haben, verziehen wir uns erneut zur Literaturbühne von ARD/ZDF/3sat, um noch ein wenig der BUCHZEIT zu lauschen, moderiert vom sehr geschätzten Gerd Scobel Von den vier präsentierten und mit kurzen Videotrailern angespielten Romanen von Richard Powers („Das große Spiel“), Iida Turpeinen („Das Wesen des Lebens“), Nora Bossong (Reichskanzlerplatz“) und Chetna Maroo „Western Lane“)interessiert uns eigentlich jeder. Obwohl da die vier Präsenteure Barbara Vinken (Universität München), Sandra Kegel (FAZ) und Katrin Schumacher (MDR) sowie Gerd Scobel selbst nicht immer gleicher Meinung waren.

Den Abschluss dieses ersten Messetages bildete für uns ein erster Besuch des Stands der Aufbau Verlage, Berlin, wo man sich während der abendlichen Happy Hour natürlich ganz besonders über den unvermuteten Gewinn einer Literaturnobelpreisträgerin freute: Aufbau ist der deutsche Herausgeber der Werke von Han Kang, deren neuestes Buch Anfang Dezember bei Aufbau erscheinen wird. Titel: „Unmöglicher Abschied“. Vorbestellungen sind bereits möglich!

So, das war’s für heute. Gila und ich hoffen, dass Euch dieser erste, unorganisierte Rundgang Spaß gemacht hat und freuen uns darauf, wenn Ihr uns auch morgen wieder begleitet. Bis dann!

Keine Kommentare »

Eröffnungs-Pressekonferenz der FBM 2024

Veröffentlicht in Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, multimedia, Technologie, Unterhaltung | 15. Oktober 2024 | 15:45:16 | Roland Müller

Heute ist der Startschuss gefallen. Mit der Pressekonferenz um 11 Uhr im Frankfurt Pavillon auf der Agora des Frankfurter Messegeländes beginnt die 76 Frankfurter Buchmesse offiziell. Sie widmet sich den aktuellen Themen der internationalen Publishing-Branche ebenso wie den gesellschaftspolitischen Fragen der Zeit. Zugleich baut sie ihr Angebot für Begegnungen zwischen Lesenden und Schreibenden weiter aus – in diesem Jahr mit besonderem Augenmerk auf die wachsende Lust an Literatur in der jungen Leser*innengeneration.

Darauf ist Buchmesse-Direktor Juergen Boos besonders stolz: „Die Frankfurter Buchmesse ist immer im Wandel. Wir greifen neue Entwicklungen des Marktes auf und machen sie in Frankfurt sichtbar. Deshalb bieten wir in diesem Jahr den Verlagen und dem Publikum das New Adult Areal an. Was dort geschieht, hat eher den Charakter einer Convention als den einer klassischen Messe. Es geht um ein von Fans getriebenes Event rund ums Signieren, Selfies mit Autor*innen und Stars aus besonderen Genres. Dieser Leselust, diesem Fandom bieten wir mit der neuen Halle 1.2 die gebührend große Bühne.“

Ein bisschen mehr Leipziger Buchmesse-Vibes also für Frankfurt? Warum nicht. Wir sind jedenfalls gespannt, was die diesjährige Frankfurter Buchmesse zu bieten hat. Außer wunden Füßen, drängelnden Menschenmassen und stickiger Luft. Der Ehrengast Italien wird sicher ein wenig Sonne an den Herbsthimmel über Frankfurt zaubern. Und wir werden uns wieder treiben lassen und mehr oder weniger erratisch durch die Hallen streifen, um als Euer Auge und Ohr Neuigkeiten, Neuerscheinungen, Messeflurfunk und die ganz normalen Skurrilitäten dieses größten Verlags- und Bücherkarnevals der Welt zu entdecken. Stay tuned! Morgen geht’s los!

(Quelle Foto: Screenshot aus dem Livestream)

Keine Kommentare »