Spätestens seit den spektakulären Erfolgen der autonomen militärischen Laufroboter von Boston Dynamics sollte uns allen gedämmert haben, dass die Robotik auf dem besten Wege ist, immer menschenähnlichere Modelle zu entwickeln. Aber selbst die neuesten Entwicklungen haben immer noch ein großes Manko: Sie sind Energiefresser. Sprich: Sie verbrauchen, umgerechnet auf den Energiebedarf eines organischen Zweibeiners, eine enorme Menge Strom, um aufrecht zu gehen. Wie es scheint, ist dies bei Cassie, einer neuen Entwicklung von Agility Robotics, einem Spin-off der Oregon State University, anders…
Cassie ist einem Laufvogel nachgebildet, einem Strauß oder Emu. Vor allem aber: Cassie ist ungewöhnlich leicht und energieeffizient und verbraucht für das aufrechte Gehen und Rennen nur wenig mehr Energie als ein Mensch dies täte. Was da in Albany, Oregon, entwickelt wird, ist der erste wirklich ernstzunehmende Laufroboter für den (vorerst) autonomen zivilen Einsatz. Vorerst noch als Entwicklungsplattform gedacht, soll Cassies Konstruktionsprinzip schon bald in eine Serienproduktion einfließen. Jonathan Hurst, Associate Professor und CTO von Agility Robotics, ist da guter Dinge.
Ein YouTube Video zeigt Cassie in Entwicklung und in Aktion. Und lässt uns grübelnd zurück. Sind die Tage, da iRobot zur Alltagsrealität wird, wirklich schon näher, als wir gedacht haben?
Quellen: Oregon State University, Agility Robotics
Tags: Agility Robotics, Boston Dynamics, iRobot, Laufroboter, Oregon State University, Robotik
« Herrlich analog – die Paperworld 2017 | Das Konzert-Highlight des Rheingau Musik Festivals 2017 »