Kamera
Schokolade

Die Lust an der List (2)

Veröffentlicht in Gesellschaft, Kultur | 20. März 2008 | 21:46:33 | Roland Müller

suntsu.jpg

So, heute wird es wie versprochen konkret. Damit sich ein jeder schon mal einen ersten Eindruck vom Sinngehalt der 36 Strategeme machen kann, werde ich sie im folgenden erst einmal alle auflisten. Allerdings bin ich so frei, sie der leichteren Verständlichkeit halber mit deutschen Bezeichnungen zu versehen, ihren von Sun Wu (siehe oben) inspirierten kriegerischen Gehalt ziviler fassen und jenen deutschen Sprichwörtern zuzuordnen, die dem Sinngehalt des chinesischen Urtextes am ehesten (wenn auch nicht hundertprozentig!) entsprechen. Ansonsten werde ich Harro von Senger folgen und diese 36 Strategeme in fünf (eigentlich sieben, doch dazu später mehr) logische Gruppen zusammengefasst präsentieren und besprechen.
 Hier also erst einmal der große Überblick, der für den geneigten Leser schon einiges durchblicken lässt und eine vielleicht etwas wenig christliche, aber dafür umso anregendere Osterlektüre hergibt…


Der listenreiche Werkzeugkasten der 36 Strategeme à la Café Digital:

1 Tarnkappen-Strategem: „Die heilige Mutter Gottes aufs Kreuz legen“


2 Schwachstellen-Strategem: „Auf die Achillesferse zielen“


3 Stellvertreter-Strategem: „Einen Strohmann vorschieben“

4 Aussitzungs-Strategem: „Ins Leere laufen lassen“


5 Aasgeier-Strategem: „Den barmherzigen Samariter spielen“

6 Scheinangriffs-Strategem: „Ein Ablenkungsmanöver inszenieren“

7 Kreations-Strategem: „Aus einer Mücke einen Elefanten machen“


8 Normalitäts-Strategem: „Falsche Tatsachen vorspiegeln“


9 Heraushaltungs-Strategem: „Ins Verderben rennen lassen“


10 Judaskuss-Strategem: „Wolf im Schafspelz sein“


11 Sündenbock-Strategem: „Ein Bauernopfer bringen“


12 Kairos-Strategem: „Die Gelegenheit beim Schopf packen“


13 Warnschuss-Strategem: „Auf den Busch klopfen“


14 Phönix-Strategem: „Alten Wein in neue Schläuche füllen“


15 Isolations-Strategem: „Aufs Glatteis führen“


16 Laissez-faire-Strategem: „Die Zügel locker lassen“


17 Köder-Strategem: „Mit der Wurst nach der Speckseite werfen“


18 Enthauptungs-Strategem: „Das Übel an der Wurzel packen“


19 Kraftentziehungs-Strategem: „Das Wasser abgraben“


20 Verwirrungs-Strategem: „Im Trüben fischen“


21 Tunnelblick-Strategem: „Hinter einer riesigen Staubwolke entkommen“ 


22 Umzingelungs-Strategem: „In die Enge treiben“


23 Hegemonie-Strategem: „Freunde in der Ferne suchen“


24 Endzielverschleierungs-Strategem: „Jemanden sein eigenes Grab schaufeln lassen“


25 Auskernungs-Strategem: „Eine Mogelpackung präsentieren“


26 Blitzableiter-Strategem: „Den Sack schlagen und den Esel meinen“


27 Mauerblümchen-Strategem: „Das Unschuldslamm spielen“


28 Sackgassen-Strategem: „Jemanden in eine ausweglose Lage manöverieren“


29 Potemkin-Strategem: „Die arme Braut reich schmücken“


30 Usurpierungs-Strategem: „Ein Kuckucksei ins Nest legen“

31 Lockvogel-Strategem: „Mit Speck die Maus fangen“


32 OffeneTür-Strategem: „Eine Falle vortäuschen, wo gar keine ist“


33 Zwietracht-Strategem: „Teilen und herrschen“


34 Scheinüberläufer-Strategem: „Sich selbst als Opfer inszenieren“


35 Verkettungs-Strategem: „Ein Ding gibt das andere“


36 Rückzugs-Strategem: „Auf Tauchstation gehen“



Na, das klingt doch schon mal recht spannend, oder? Während es in den Köpfen (hoffentlich) bereits arbeitet, wenden wir uns nun der ersten Gruppe von Strategemen zu, die logisch zusammengehören: Gruppe A sind die sogenannten Simulationsstrategeme – Strategeme also, die eine nicht vorhandene Wirklichkeit vorspiegeln. Mit diesen wollen wir uns nun etwas näher beschäftigen…

Die Gruppe der Simulationsstrategeme (Strategeme Nummer 7, 27 und 29)

strategem_7.jpg

Strategem Nummer 7 kann man auch als Kreations-Strategem bezeichnen. Es lautet: wu zhong sheng you. Was ins Deutsche übertragen etwa bedeutet: Aus einem Nichts etwas erzeugen. Wem das zu theoretisch klingt, der merkt sich einfach das recht gut dem Sinngehalt entsprechende deutsche Sprichwort „Aus einer Mücke einen Elefanten machen“. 
Dies kann auf dreierlei Arten geschehen: 1.) Man kann das Trugbild einer Gefahr bewusst so inszenieren, dass der Gegner es durchschaut. Mehrfach wiederholt, schwindet seine Aufmerksamkeit. Wenn die Gefahr dann tatsächlich real ist, kommt es zu keiner Gegenwehr. 2.) Man kann durch einfaches Vorgaukeln eines Trugbildes beim Gegner einen Gesinnungswandel hervorrufen. 3.) Man kann eine eigentlich belanglose Kleinigkeit so aufbauschen, dass sie dem Gegner als wichtig, bedrohlich oder bedeutend erscheint.

 Ich spare mir hierzu Beispiele und verweise einmal mehr auf von Sengers schwergewichtiges, hierzulande 2000 erschienenes zweibändiges Standardwerk zum Thema Strategeme, in dem zudem ausführlich der historische Bezug dargestellt wird, in dem das eine oder andere Strategem in der mehrtausendjährigen chinesischen Geschichte entwickelt wurde.

strategem_27.jpg

Strategem Nummer 27 kann man auch als Mauerblümchen-Strategem bezeichnen. Es lautet: jia chi bu dian. Was ins Deutsche übertragen etwa bedeutet: Den Tölpel spielen, ohne den Kopf zu verlieren. Recht gut drückt den Sinngehalt auch das deutsche Sprichwort „Das Unschuldslamm spielen“ aus. 
Auch dies kann auf zweierlei Weise geschehen: 1.) Man kann sich dumm und ahnungslos geben, gar gute Miene zum bösen Spiel machen und dadurch Vorteile ergattern. 2.) Man kann sich selbst schlechter machen als man ist, untertreiben und tiefstapeln, um so aus der Schusslinie zu kommen.

 Oder um Zeit zu gewinnen, die eigene Ausgangssituation zu verbessern.

strategem_29.jpg

Strategem Nummer 29 kann man auch als Potemkin-Strategem bezeichnen. Es lautet: shu shang kai hua. Was ins Deutsche übertragen etwa bedeutet: Auf einem Baum Blumen blühen lassen. Diesem Sinngehalt entspricht in etwa das deutsche Sprichwort „Die arme Braut reich schmücken“.
 Was natürlich ebenfalls mehrere Möglichkeiten eröffnet: 1.) Man kann wie weiland jener DDR-Bürgermeister die vergammelten Häuser links und rechts der Fahrtroute der Wagenkolonne des Staatsratsvorsitzenden in Augenhöhe freundlich anmalen, um blühende Landschaften zu suggerieren. Auch Gebrauchtwagenkäufer sehen sich diesem Strategem oft ausgesetzt. 2.) Man kann sich in der Gesellschaft der Reichen und Schönen aufhalten und so von ihrem Glanz etwas zum eigenen Vorteil abzweigen. Auch das gezielte Namedropping in passender Partyrunde fällt unter dieses Strategem. 3.) Man kann… nun, wer darüber nachdenkt, wird relativ schnell viele alltägliche Anwendungen dieses Simulationsstrategems entdecken. Man muss nur listensensibel sein und die Augen offen halten. Zum Beispiel in der Bundespolitik. Dann entpuppt sich möglicherweise sogar Herrn Becks plötzliche Freigabe einer Zusammenarbeit mit der Linken auf Landesebene als strategemischer Schachzug. Auch wenn es ihm vermutlich gar nicht bewusst war und der Schuss gerade deswegen wohl nach hinten losging…

Übrigens: Kann man den Chinesen verdenken, dass sie, strategemkundig wie sie sind, hinter jeder schönen Fassade (oder schönen Versprechung des Westens) ihr Strategem Nummer 29 wittern und daraufhin alles vermuten, nur nicht das, was sie sehen und hören?

Damit will ich es für heute genug sein lassen. Im dritten Teil dieser lockeren Serie zur chinesischen Kunst der List wenden wir uns dann der Gruppe B der Strategeme zu, den Dissimulations-Strategemen…

[Bezugsquellen für die Strategeme-Standardwerke von Harro von Senger:

Band 1: Strategeme 1-18, 448 Seiten/gebunden, ISBN 3-502-15653-0,
€ 35.-/CHF 60.70, Scherz Verlag, Bern, München, Wien, 2000

Band 2: Strategeme 19-36, 816 Seiten/gebunden, ISBN 3-502-15654-9,
€ 45.-/CHF 78.60, Scherz Verlag, Bern, München, Wien, 2000

Beide Bände im Schuber: € 80.50/CHF 130.-]

weitere Artikel

« | »

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.